Samstag, 14. Dezember 2024
StartNeue Broschüre über die bedeutenden Kurstädte Europas - Jetzt auch digital als...

Neue Broschüre über die bedeutenden Kurstädte Europas – Jetzt auch digital als Download verfügbar

BAD KISSINGEN. Pünktlich zum deutschen Welterbetag, an dem die Stadt Bad Kissingen nach Verleihung des UNESCO-Titels erstmals teilnahm, präsentierte die Welterbekoordination der Stadt Bad Kissingen die neue Broschüre „Welcome to The Great Spa Towns of Europe“. Unter diesem Namen war die von der UNESCO ausgezeichnete Arbeitsgemeinschaft der elf bedeutenden Kurstädte aus sieben Ländern Europas im vergangenen Juli in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen worden. „Die Idee des Welterbes kompakt erzählt: Viel Spaß beim Lesen, Austauschen und Erleben“, wünscht Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel.

Auf 36 reich bebilderten und durch Grafiken anschaulich illustrierten Seiten erfährt man in kurzen Texten Wissenswertes über die historischen Gemeinsamkeiten dieser elf traditionsreichen Bäderstädte, die alle auf eine über mehrere Jahrhunderte reichende, internationale wirkende Kurgeschichte verweisen können, und warum sie gemeinsam ein wertvolles Erbe der gesamten Menschheit sind. Vor allem aber zeigt die Broschüre die Besonderheiten Bad Kissingens, denen das bayerische Staatsbad seinen Titel als UNESCO-Welterbestätte verdankt.

„Anhand von 15 Fragen erschließt sich der Leserin oder dem Leser Stück für Stück die Bedeutung der Welterbestätte und die verschiedenen Grafiken und Bilder vermitteln unser Welterbe auf eine kurzweilige Weise und mit ansprechender Bildsprache und erklärenden Icons“, erklärt Kulturreferent Peter Weidisch. Gestaltung und Text der Broschüre wurden von der Welterbe-Koordinatiorin Anna Maria Boll und der Historikerin Birgit Schmalz in enger Zusammenarbeit mit dem Atelier Stefan Issig entwickelt.

Im Gegensatz zu einzelnen Gesundheits- und Wellness-Einrichtungen wie den schon aus römischer Zeit bekannten Thermen legen die als „The Great Spa Towns of Europe“ zusammengeschlossenen Kurstädte als „Hot Spots“ einer über Jahrhunderte führenden Gesellschaftsschicht ein außergewöhnliches Zeugnis des europäischen Kurphänomens ab, das seine Blütezeit von etwa 1700 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs erlebte. Der europäische Adel, das in der Gründerzeit erstarkte Großbürgertum, aber auch bedeutende Dichter und Denker jener Zeit verbanden in ihrer mehrwöchigen „Sommerfrische“ im Kurbad gesundheitliche Aspekte mit vergnüglichen und gesellschaftlichen. Man kam, um zu sehen und gesehen zu werden. Durch ihre Anziehungskraft auf politische und gesellschaftliche Eliten jener Zeit waren Kurstädte mit ihrer komplexen Infrastruktur von Sanatorien und Wandelhallen, von Gesellschaftsräumen und Theatern, von Natur und Kultur jene Orte, an denen wissenschaftliche, politische, gesellschaftliche, kulturelle und soziale Innovationen hervorgebracht wurden. Gemeinsam spiegeln „Die bedeutenden Kurstädte Europas“ diese einzigartige Vielfalt kulturgeschichtlicher Ausprägung und die geopolitische Bedeutung dieses europäischen Kurphänomens wider.

Der besondere Beitrag Bad Kissingens als Welterbestätte beruht im Wesentlichen auf drei Elementen, verrät die neue Broschüre: Erstens ist das harmonische Kurgarten-Ensemble bis heute in Funktion und Struktur erhalten sowie die architektonische Qualität der Bauten aus dem frühen 20. Jahrhundert noch immer herausragend. Zweitens trugen vor allem die über zwei Jahrzehnte verteilten Kuraufenthalte des Reichskanzlers Otto von Bismarck zur internationalen Bedeutung der Kurstadt an der Fränkischen Saale bei. Drittens ist Bad Kissingen innerhalb der „Great Spa Towns“ die einzige Stadt mit Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung von Salzsole und steht für deren Einbeziehung in die Kur.

Diese vielfältigen kur- und kulturpolitischen Aspekte, die Bad Kissingen und die anderen zehn bedeutenden Kurstädte Europas von kleinen Kurorten deutlich unterscheidet, werden ebenso ausführlich geschildert wie die Bedeutung der Auszeichnung als UNESCO-Welterbe für Bad Kissingen.

„Wir haben viel Liebe ins Detail gesteckt und hoffen, dass die Broschüre den Kissingern und Kissingerinnen gefällt und sie ihr Erbe in einer neuen Perspektive sehen können,“ sagt Anna Maria Boll. Die Broschüre in quadratischem Format ist CO²-neutral hergestellt und auf Recycling-Papier gedruckt und möchte somit auch einen kleinen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.

Die neue Broschüre „Herzlich Willkommen in den bedeutenden Kurstädten Europas. Welcome to The Great Spa Towns of Europe“ – mit einer Klappkarte des über 200 Hektar großen Welterbe-Areal vom Golfplatz im Süden bis zum Kaskadental im Norden – ist im Rathaus, im Stadtarchiv (Promenadestraße), im Museum Obere Saline und in der Tourist-Information (Arkadenbau) kostenfrei erhältlich. Zudem kann die Broschüre ab sofort als pdf-Datei unter www.welterbe.badkissingen.de heruntergeladen werden und so auch bequem zu Hause oder unterwegs auf Smartphone, PC oder Tablet gelesen werden.

Weitere Infos unter
www.welterbe.badkissingen.de oder welterbekoordination@stadt.badkissingen.de

RELATED ARTICLES

Meistgelesen