Montag, 14. Oktober 2024
StartUnser Ziel: Eine regionale Heumilchverarbeitung! - Das Kooperationsprojekt Bio-Heumilch Rhön-Vogelsberg macht auch...

Unser Ziel: Eine regionale Heumilchverarbeitung! – Das Kooperationsprojekt Bio-Heumilch Rhön-Vogelsberg macht auch nach Projektende weiter

LANDKREIS RHÖN-GRABFELD. Jeder Abschluss ist sogleich auch der Beginn von etwas Neuem! Das gilt auch für das Kooperationsprojekt Bio-Heumilch Rhön-Vogelsberg. Nach fast zwei Jahren endet nun die Förderung des Projektvorhabens.

Getragen wird das länderübergreifende Projekt von einem ganzen Team: den Öko-Modellregionen Rhön-Grabfeld, Fulda und Vogelsberg, sieben landwirtschaftlichen Betrieben und vielen weiteren Kooperationspartnern.

Ihr gemeinsames Ziel: Eine Grundlage für die Verarbeitung und Vermarktung einer regionalen Bio-Heumilch zu schaffen. Die erreichten Ergebnisse wurden allen Projektmitgliedern bei der Abschlussveranstaltung – stilecht – in der Heuhalle der Familie Henkel präsentiert.

Die Familie Henkel, selbst einer der sieben beteiligten Betriebe, produziert, wie zwei weitere Betriebe schon Bio-Heumilch. „Bio machen wir schon seit 30 Jahren – mit der Heumilch gehen wir noch einen Schritt weiter,“ so Oswald Henkel. Für die Kühe ist Heu das natürlichste Futter und für die Menschen ist Heumilch ein besonders gesundes und schmackhaftes Produkt. Durch Fütterung mit Heu und Gras, wird die Kulturlandschaft erhalten und das natürliche Grünland für die menschliche Ernährung genutzt. „Grünlandnutzung geht nur durch den Wiederkäuermagen, da besteht auch keine Konkurrenz zur menschlichen Ernährung,“ erläutert Henkel einen weiteren Vorteil der Heumilch-Produktion.

Diese Vorteile für Mensch, Tier und Umwelt gilt es in Wert zu setzen. Die Vision der Gruppe ist eine Bio-Heumilch Molkerei in der Region zu etablieren. Den Landwirten soll ihr hochwertiges Produkt entsprechend vergütet und vor allem die Wertschöpfung anschließender Verarbeitungsschritte in der Region gehalten werden.

Die bisherige Projektarbeit ergab, dass sowohl bei Bio-Läden als auch im Lebensmitteleinzelhandel das Interesse an entsprechenden bioregionalen Heumilch-Produkten groß sei.

Für eine Zusammenarbeit mit größeren Molkereien, seien aktuell die vorhandenen Mengen zu gering und die Transportkosten zu hoch. „Für die kleinen Hofmolkereien sind wir zu groß und für die großen zu klein,“ so Philipp Hedtrich, Projektleiter. Verschiedene Szenarien wurden von einem externen Experten berechnet und der Gruppe vorgestellt. Es zeigte sich, dass sich eine eigene Verarbeitung auch wirtschaftlich interessant gestalten würde. Klar sei, dass nun auch Geld in die Hand genommen werden müsse. „Die aktuelle Lage lade nicht gerade dazu ein, dennoch gehe es jetzt um eine strategische Entscheidung,“ so der Fuldaer Landrat Bernd Woide. Der Landkreis Fulda hat das Projektvorhaben auch finanziell unterstützt. Denn: Landwirte seien zukünftig noch stärker gezwungen, über alternative Wege ihre Deckungsbeiträge zu generieren. Und genau hier setzt das Projekt an: Mit hochqualitativen Produkten und regionalen Wirtschaftskreisläufe. „Wir müssen jetzt weitermachen und den eingeschlagenen Weg weitergehen,“ so einer der beteiligten Landwirte. Dazu wollen die Beteiligten nun einen Verein gründen. „Die wirtschaftlichen Fakten liegen nun auf dem Tisch, an ihrer Umsetzung werden wir nun weiterarbeiten, damit aus der Vision Realität werden kann,“ sind sich die Projektmangerinnen und –manager der drei Öko-Modellregionen einig.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Projekts.
www.kooperation-bioheumilch.de

RELATED ARTICLES

Meistgelesen